Hausbesuche & Krankenkasse – was wird übernommen?

Viele Patient:innen fragen sich, ob ihre Krankenkasse die Kosten für Physiotherapie oder Ergotherapie im Rahmen eines Hausbesuchs übernimmt. Die gute Nachricht: Ja, gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in vielen Fällen, wenn ein Hausbesuch medizinisch notwendig ist. Dies betrifft insbesondere Personen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder nach Operationen. Wichtig ist eine gültige ärztliche Verordnung, auf der der Hausbesuch explizit vermerkt ist. Damit ist die Kostenübernahme durch die Kasse möglich – inklusive der Fahrtkosten der Therapeut:innen. Diese Regelung schafft Zugang zur Therapie auch für Menschen, die nicht mobil sind.

Voraussetzungen für die Kostenübernahm

Damit die Krankenkasse die Kosten für einen Hausbesuch übernimmt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wichtig ist eine ärztliche Verordnung, auf der der Hausbesuch ausdrücklich als medizinisch notwendig gekennzeichnet ist. Diese Verordnung stellt in der Regel der Hausarzt oder ein Facharzt aus. Nur mit diesem Hinweis übernimmt die gesetzliche Krankenkasse sowohl die Behandlungskosten als auch die zusätzlichen Kosten für den Hausbesuch. Privatversicherte sollten im Vorfeld klären, ob und in welchem Umfang ihre Versicherung die Leistungen abdeckt.

Welche Kosten trägt die Krankenkasse?

Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Krankenkasse den Großteil der Kosten für die physiotherapeutische oder ergotherapeutische Behandlung, inklusive des Hausbesuch-Zuschlags. Patient:innen zahlen in der Regel lediglich einen gesetzlich festgelegten Eigenanteil von 10 % der Behandlungskosten sowie 10 € je Verordnung. Menschen mit einem entsprechenden Befreiungsausweis sind von dieser Zuzahlung befreit. Für privat Versicherte gelten andere Tarife, je nach Vertrag. Hier lohnt sich vorab eine Rücksprache mit der Versicherung, um die Erstattung zu klären.

Der Ablauf der Beantragung

Nachdem eine Verordnung mit Hausbesuch vom Arzt ausgestellt wurde, kümmern wir uns als Anbieter wie Physio für Zuhause um den weiteren Ablauf. Wir prüfen die Verordnung, stimmen Termine ab und planen die mobile Therapie individuell ein. Die Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgt in der Regel direkt durch uns. Für Patient:innen entsteht dadurch kein zusätzlicher organisatorischer Aufwand. Wichtig ist, die Verordnung vor Beginn der Therapie einzureichen, damit alle Leistungen korrekt abgerechnet werden können und keine Kostenüberraschungen entstehen.

Vorteile der mobilen Therapie zu Hause

Die Therapie in der gewohnten Umgebung bringt viele Vorteile mit sich: Patient:innen fühlen sich entspannter, sicherer und sind häufig motivierter, aktiv an der Behandlung mitzuwirken. Lange Wege, Wartezeiten und organisatorischer Aufwand entfallen. Zudem kann direkt an realen Alltagssituationen gearbeitet werden – etwa am Aufstehen aus dem eigenen Bett oder beim Gehen in der eigenen Wohnung. Für viele ist diese Form der Behandlung nicht nur praktisch, sondern auch emotional entlastend. Hausbesuche ermöglichen eine persönliche, intensive Betreuung mit hohem therapeutischem Nutzen – direkt dort, wo sie am meisten gebraucht wird.