Der erste Termin – was Sie wissen sollten

Ein Hausbesuch durch Physiotherapeut:innen oder Ergotherapeut:innen ist oft der erste Schritt zu mehr Mobilität und Lebensqualität. Für einen reibungslosen Ablauf ist es wichtig, bereits im Vorfeld einige Dinge zu beachten. Halten Sie Ihre ärztliche Verordnung bereit und notieren Sie sich eventuelle Fragen zur Behandlung. Auch ein kurzer Überblick über Ihre Krankengeschichte und aktuelle Beschwerden ist hilfreich. So kann sich der oder die Therapeut:in gezielt auf Ihre Bedürfnisse einstellen – und die Therapie beginnt direkt effektiv und individuell.

Der richtige Ort für die Behandlung

Suchen Sie einen geeigneten Platz in Ihrer Wohnung aus, an dem Sie sich gut bewegen können. Idealerweise ist der Raum ruhig, gut beleuchtet und frei von Stolperfallen. Ein Stuhl ohne Armlehnen, eine feste Unterlage und ggf. eine Decke oder Matte sind oft ausreichend. Wenn bestimmte Hilfsmittel wie Gehhilfen, Therabänder oder Kissen vorhanden sind, legen Sie diese bereit. Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut bringt in der Regel zusätzliches Material mit – aber eine vorbereitete Umgebung erleichtert den Start.l.

Kleidung und persönliche Vorbereitung

Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht. Lockere Sportkleidung oder ein Jogginganzug sind ideal. Auch rutschfeste Schuhe oder Stoppersocken sind hilfreich, besonders wenn Übungen im Stehen stattfinden. Falls Sie Schmerzmittel einnehmen oder kürzlich Medikamente gewechselt haben, notieren Sie dies am besten. Informieren Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson über den anstehenden Termin – besonders, wenn Sie sich unsicher fühlen. Eine gute Vorbereitung schafft Vertrauen und Sicherheit auf beiden Seiten.

Dokumente und Krankenkassenkarte bereitlegen

Für die Abrechnung und Dokumentation ist es hilfreich, wenn Sie Ihre Versichertenkarte und die Heilmittelverordnung bereitgelegt haben. Auch Informationen zu eventuellen Vorerkrankungen, Krankenhausaufenthalten oder bereits erfolgten Therapien können hilfreich sein. Sollten Sie von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sein, legen Sie bitte den Nachweis darüber ebenfalls bereit. So vermeiden Sie Missverständnisse und können den organisatorischen Teil schnell und unkompliziert erledigen – damit mehr Zeit für die eigentliche Therapie bleibt.

Vertrauen schaffen und Fragen stellen

Ein Hausbesuch ist immer auch Vertrauenssache. Nutzen Sie den ersten Termin, um Fragen zu stellen und gemeinsam mit Ihrem oder Ihrer Therapeut:in individuelle Ziele zu definieren. Ob es um Schmerzreduktion, mehr Beweglichkeit oder Alltagserleichterung geht – gemeinsam lassen sich passende Maßnahmen finden. Ihre aktive Mitarbeit ist dabei entscheidend. Je besser Sie vorbereitet sind, desto erfolgreicher kann die Behandlung verlaufen. Physio für Zuhause begleitet Sie dabei professionell, einfühlsam und ganz in Ihrem Tempo.